Fachgruppe schwere Bergung
Die Fachgruppe schwere Bergung verfügt neben der Grundausstattung, analog zur 1. Bergungsgruppe, über zusätzliche schwerere Komponenten. Mit ihrem Material
kann die Fachgruppe schwere Bergung auch da retten und bergen, wo höhere Leistung oder alternative Antriebsformen erforderlich sind, z. B. wenn Lärm und Abgase verbrennungsgetriebener Werkzeuge Menschen gefährden oder den Einsatz behindern.
Die Fachgruppe schwere Bergung ist oft auch das Bindeglied zu verschiedenen Fachgruppen, von denen einige nur durch die technische Ausstattung der schweren Bergung, insbesondere der Stromversorgung, ihre volle Leistungsfähigkeit erreichen. In Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Infrastruktur können beispielsweise die Netzersatzanlagen zur Versorgung wichtiger Infrastruktur eingesetzt werden. Zur großflächigen und schnellen Ausleuchtung von Schadenstellen steht ein Lichtmast mit vier beweglichen Flutlichtscheinwerfern zur Verfügung. Die Fachgruppe schwere Bergung verfügt über Geräte wie Plasmaschneider, Kernbohrgerät, Betonkettensäge, Sauerstoffkernlanze und Hebekissen mit einer Hubkraft bis zu 130t. Zur Fahrzeugausstattung gehören ein Mehrzweckkraftwagen mit Ladebordwand
und ein Anhänger Stromerzeugeraggregat 50 kVA mit Lichtmast.
Aufgaben im Einzelnen:
Die Fachgruppe schwere Bergung
- ortet Verschüttete und Eingeschlossene
- rettet Verschüttete und Eingeschlossene und leistet dabei "Erste Hilfe"
- unterstützt technisch andere Bergungs- und Fachgruppen
- transportiert Verletzte aus Gefahrenbereichen
- führt technische Sicherungsarbeiten durch und legt ggf. einsturzgefährdete Bauwerksteile nieder
- rettet Tiere und birgt Sachwerte und transportiert diese aus Gefahrenbereichen
- bekämpft im Rahmen von Rettungs-/Bergungsmaßnahmen besondere Gefahren (z.B. Wasser, Entstehungsbrände etc.)
- leuchtet Schadenstellen aus
- baut behelfsmäßige Stege und kleine Brücken
- rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Wassergefahren
- leistet Arbeiten bei Uferbefestigungen, Damm- und Deichsicherung
- beräumt Schadenstellen zur Beseitigung anhaltender Störungen
- versorgt andere Bergungs- und Fachgruppen mit zusätzlicher elektrischer Energie.
Personal:
- 1 Gruppenführer
- 2 Truppführer / Atemschutzgeräteträger
- 9 Fachhelfer mit folgenden Zusatzfunktionen:
- 4 Atemschutzgeräteträger
- 2 Kraftfahrer/Sprechfunker
- 1 Sanitätshelfer
- 1 THW-Schweißer / Brennschneider
- 1 Maschinist Netzersatzanlage
- 2 Motorsägenführer